Redaktionell
Redaktionell
Neueste zuerst
Älteste zuerst
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
Kein Beitrag vorhanden
Verena Roider
Bayreuther Festspiele abgesagt

Die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth werden wegen der Corona-Pandemie in diesem Sommer nicht stattfinden, vermeldet die FAZ.
Verena Roider

Aktuell 98 Corona-Fälle in Freyung-Grafenau


Wie die Nachfrage beim Landratsamt Freyung-Grafenau ergab, sind mittlerweile 98 Personen im Landkreis positiv auf Corona getestet worden (Stand Dienstag, 14.50 Uhr). Etwa 550 Menschen sind als Kontaktpersonen in häuslicher Quarantäne. 14 Personen befinden sich aktuell stationär im Krankenhaus, davon zwei auf Intensiv.

Damit ist die Zahl der Infizierten, die sich im Krankenhaus befinden, in den vergangenen Tagen weitestgehend stabil geblieben. So waren es am 28. März (Samstag) 13 Patienten, die im Krankenhaus waren, davon ebenfalls zwei auf der Intensivstation. Damals befanden sich rund 500 Personen in häuslicher Quarantäne, es gab 80 Corona-positiv getestete Menschen in Freyung-Grafenau.− jj

Andreas Geroldinger
Mundschutzpflicht: Söder und Scholz dagegen - im Moment

Die Diskussion über eine Mundschutzpflicht gewinnt an Fahrt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) sprachen sich am Dienstag zwar jedenfalls im Moment gegen eine solche allgemeine Pflicht aus - Söder schloss dies aber erneut nicht aus.
Verena Roider
Dr. Peter Gahbauer ist Versorgungsarzt für Landkreis Freyung-Grafenau

Für den Landkreis Freyung-Grafenau hat Landrat Sebastian Gruber Dr. Peter Gahbauer zum Versorgungsarzt ernannt. „Der Versorgungsarzt hat insbesondere die Aufgabe, eine ausreichende Versorgung im jeweiligen Zuständigkeitsbereich mit ärztlichen Leistungen und entsprechender Schutzausrüstung zu planen und zu koordinieren“, so Landrat Gruber. Dazu bündelt er entsprechende Ressourcen und legt im Bedarfsfall einzelne Schwerpunktpraxen fest. Die Information der niedergelassenen Ärzte im Bereich des Landkreises Freyung-Grafenau erfolgt durch den Versorgungsarzt.
Verena Roider
Covid-Kämpfer: Pflegefachkräfte geben ihr Bestes

Sie kämpfen jeden Tag dafür, dass die Gesellschaft in der Coronakrise nicht zusammenbricht. Sie halten das öffentliche Leben aufrecht, bringen ein Stück Normalität in einer Zeit der Ausnahmen. Der Grafenauer Anzeiger stellt in der Serie Covid-Kämpfer genau diese Menschen vor.
Verena Roider
Corona-Krise: BMW schickt fast 20.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit

BMW hat für März knapp 20.000 Mitarbeiter für Kurzarbeit bei der Agentur für Arbeit angemeldet. Die meisten von ihnen seien in den Werken Dingolfing, München, Regensburg und Leipzig beschäftigt, teilte eine Sprecherin am Dienstag auf Nachfrage mit.
Verena Roider
Video: Söder und Scholz über Corona-Rettungsmaßnahmen

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat eine enge Verzahnung der Corona-Hilfsprogramme von Freistaat und Bund für die Wirtschaft zugesichert. Als zentralen bayerischen Baustein nannte er nach einer Kabinettssitzung am Dienstag den nun endgültig beschlossenen Bayern-Schirm in Höhe von 60 Milliarden Euro. 
Daniel Ober
Corona: Senden Sie uns Ihre Hoffnungszeichen in der Krise

Unser Leben ist in dieser Zeit von Stillstand und Sorgen geprägt. Sorge um die eigene Gesundheit und die der Familie, Sorge um die Existenz, Sorge ums Geld, Sorge um den Arbeitsplatz.

Senden Sie uns Ihr Foto mit Ihrem Namen und Wohnort an bayern.corona@pnp.de. Schreiben Sie dazu ein paar Zeilen, welche Hoffnung Sie mit diesem Bild verbinden. Die PNP veröffentlicht ausgewählte "Hoffnungszeichen" der Leser in loser Reihenfolge.
Verena Roider

Mundschutz in bayerischen Supermärkten "derzeit nicht nötig"


Der bayerische Einzelhandel hält eine Mundschutzpflicht in Supermärkten wie in Österreich für "derzeit nicht nötig". Die allermeisten Kunden hielten sich beim Einkauf "vorbildlich" an die Abstandsregelungen, sagte der Sprecher des Handelsverbands Bayern am Dienstag in München. Zudem seien in vielen Supermärkten weitere Maßnahmen umgesetzt worden. Man bemühe sich um größtmöglichen Schutz für Kunden und Mitarbeiter.
Verena Roider
Studie: Corona-Krise trifft Bayerns Wirtschaft besonders hart

Die bayerische Wirtschaft wird von den Auswirkungen der Corona-Krise besonders hart getroffen. In einer am Dienstag veröffentlichten Berechnung geht das Münchner Ifo-Institut davon aus, dass die Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum im Freistaat höher als im deutschen Durchschnitt sind.
Verena Roider
Kinder-Notbetreuung wird in Bayern wenig in Anspruch genommen

In Bayerns Kindertageseinrichtungen werden derzeit etwa 7000 Mädchen und Buben notbetreut. „Die Quote der Kinder in Notbetreuung in den Kindertageseinrichtungen liegt aktuell bei 1,14 Prozent der regulär betreuten Kinder“, sagte ein Sprecher des bayerischen Familienministeriums am Dienstag. Auf wie viele Einrichtungen die Kinder verteilt sind, werde nicht erhoben.

Die Notbetreuung war zeitgleich mit der Schließung der Kindergärten und Schulen eingerichtet worden. Zunächst wurde sie lediglich für Kinder angeboten, bei denen beide Elternteile in der kritischen Infrastruktur arbeiten - beispielsweise in der Gesundheitsversorgung, bei der Polizei oder im Personenverkehr. Am 21. März weitete die bayerische Staatsregierung das Angebot für Eltern, die in der Gesundheitsvorsorge oder Pflege tätig sind, aus: Seither kann die Notfallbetreuung bereits in Anspruch genommen werden, wenn nur ein Elternteil in diesem Bereich tätig ist. -dpa
Imme Oldenburg
Webasto spendet Schutzausrüstung an Klinik

Vor zwei Monaten hatte der Autozulieferer Webasto die bundesweit ersten Corona-Fälle gemeldet - nun spendet das Unternehmen Schutzausrüstung an die München Klinik. Dort waren die meisten der infizierten Webasto-Mitarbeiter behandelt worden. Die Firma schickte nun unter anderem 2000 Schutzbrillen, 2500 Schutzmasken und 5000 Handschuhe - Material, das in der Klinik derzeit für die Behandlung von Corona-Patienten verstärkt gebraucht wird. Solche Spenden sicherten die Versorgung der Patienten und Mitarbeiter zusätzlich ab, teilte die München Klinik am Dienstag mit.

„Wir freuen uns, jetzt etwas zurückgeben zu können, indem wir überzählige Schutzkleidung dorthin abgeben, wo sie dringendst benötigt wird“, sagte Webasto-Vorstandschef Holger Engelmann laut Mitteilung. -dpa

Imme Oldenburg
So reagiert der Nationalpark auf Corona

Die Ausnahmesituation rund um das Coronavirus hat auch den Nationalpark Bayerischer Wald voll erfasst. Besuchereinrichtungen sind geschlossen, Führungen abgesagt. Der laufende Betrieb der Verwaltung geht freilich trotzdem weiter. Um dem Infektionsschutz gerecht zu werden, wurden jedoch Maßnahmen zur Minimierung der persönlichen Kontakte umgesetzt.
Verena Roider
Corona-Krise verunsichert getrennt lebende Eltern

Die Corona-Pandemie verschärft bei getrennt lebenden Eltern zum Teil den Streit um den Umgang mit den gemeinsamen Kindern. Mehr als 100 Anfragen verunsicherter Mütter und Väter seien allein in der vergangenen Woche eingegangen, sagte ein Sprecher des Interessenverbands Unterhalt und Familienrecht in Nürnberg. In manchen Familien sei die Corona-Krise aber auch eine Chance. Wegen der geschlossenen Kitas und Schulen teilten sich getrennt lebende Eltern die Betreuung ihrer Söhne und Töchter oft viel selbstverständlicher. 

Die Eltern melden sich aus verschiedenen Gründen bei dem Verband. Manche Ex-Partner nutzten die Ausnahmesituation, um den Umgang mit den Kindern komplett zu verweigern, andere änderten eigenmächtig die Vereinbarungen, erläuterte der Sprecher. Auf den Kontakt zu einem Elternteil müssen Kinder dem Verband zufolge zurzeit jedoch nur verzichten, wenn es dafür gesundheitliche Gründe gibt. -dpa
Imme Oldenburg
Grenze zu Tschechien dicht: "Die Ängste sind da"

Bisher war es nie ein Problem gewesen: Selma Keck, Sachbearbeiterin am Landratsamt in Freyung und wohnhaft im tschechischen Budweis, arbeitete tageweise in Freyung und dann wieder in Tschechien. Nun ist die Grenze coronabedingt dicht. Auch für Berufspendler. Mit welchen Folgen, das hat Selma Keck im PNP-Interview erzählt (PNP Plus).
Katarina Cavar
Kochen daheim in Zeiten von Corona - lecker und einfach

Mit oder ohne Corona - eine gut durchdachte Haushaltsplanung und Vorratshaltung machen Sinn. Experten sind sich einig: Ein Grund zum Hamstern besteht auch weiterhin nicht. Doch der behutsame Umgang mit Lebensmitteln wird in diesen Zeiten wichtiger denn je. Rosmarie Mattis, Kreisbäuerin aus Osterhofen im Kreis Deggendorf, ist Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft. Sie gibt Tipps, welche Lebensmittel man jetzt unbedingt daheim haben sollte - und wie man mit ihnen einfach leckere Gerichte kocht (PNP Plus).
Katarina Cavar
Coronavirus in Südostbayern - das ist die Lage

Das Coronavirus hat immer mehr Auswirkungen auf das Leben in Bayern.

  • Bayern verlängert die Ausgangsbeschränkungen bis zum Ende der Osterferien. Das kündigte Ministerpräsident Söder am Montag an.
  • Hier finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen über die Ausgangsbeschränkungen.
  • Damit Senioren trotz Besuchsverboten in Senioren- und Pflegeheimen ihre Familien sehen können, bieten Häuser im Landkreis Altötting seit Ende der vergangenen Woche Videochats an. So läuft das ab.
  • Wir haben in zwei Grafiken den Anstieg der Corona-Zahlen für die Region dargestellt - einmal für den Bezirk Niederbayern und einmal für die Region Südostoberbayern.
  • BMW schickt fast 20.000 Mitarbeiter in Kurzarbeit. Mehr dazu lesen Sie hier.
  • Wenn Sie weitere Fragen zum Coronavirus haben, schicken Sie uns diese. So funktioniert's.
Katarina Cavar
Besuchsverbote: BRK bietet Videochats in Seniorenheimen an

In Zeiten von Corona geht das BRK in Sachen Kommunikation neue Wege. Damit Senioren trotz Besuchsverboten in Senioren- und Pflegeheimen ihre Familien sehen können, bieten Häuser im Landkreis Altötting seit Ende der vergangenen Woche Videochats an. Wie das funktioniert, lesen Sie hier mit PNP Plus:
Katarina Cavar