See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden
Die Stadt gibt Basteltipps für Adventskalender

Auf der Homepage der Stadt Simbach unter dem Punkt „Familie und Vereine“ gibt es bei  „Kinder- und Jugendinfos“  gleich zwei Bastelanleitungen für Klopapier-Adventskalender. Auch die Zahlen  von 1 bis 24  – passend für den Adventskalender – kann man sich hier ausdrucken und aufkleben.

„Eigentlich hat es Tradition, dass wir immer am Buß-  und Bettag mit den Kindern am Vormittag basteln“, erzählt Jugendbüro-Leiterin Gerti Stinglhammer. Jedes Jahr entstanden dabei kreative Adventskalender in der unterrichtsfreien Zeit. „Das musste heuer Corona-bedingt ausfallen, deshalb stellen wir die Bastelideen online.“
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
PNP durfte beim Basteln zuschauen

Jugendbüro-Mitarbeiterin Michaela Gründobler hat die Anleitungen zusammen gestellt. Sie leitet  auch gemeinsam mit Susanne Landschützer den Kindergarten Marienhöhe. Auch hier wurde am Buß- und Bettag mit den zu betreuenden Schulkindern gebastelt. Die PNP durfte zuschauen und gibt die Bastelanleitung hiermit an die jungen Leser weiter.
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
Das braucht man für den Adventskalender:

-  24 leere Klopapierrollen
-  grünes Tonpapier DinA3
-  grünen Filz DinA3
-  braunen Filz oder Tonpapier für den Stamm
-  Nummernsticker
-  Schere
-  Heißkleber
-  Bleistift
-  Deko (zum Beispiel kleine, bunte Bommel)
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
Schritt 1:

Für den Baumstamm kleben Maxi (8) und Ghath (10)  drei Klopapierrollen mit Heißkleber zusammen – normaler Bastelkleber ginge zwar auch, braucht aber mehr Geduld.
Aktualisiert 22.11.2020 08:41
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
Schritt 2:

Gemeinsam mit Ghaths Schwester Jana (8) kleben die Kinder mit dem Heißkleber Rolle für Rolle aneinander bis die Form eines Christbaums entsteht.  An den Stamm werden sechs Rollen in einer Reihe befestigt, dann darauf fünf, dann vier und immer so weiter.
Elisabeth Neis hilft den Kindern beim Halten. Die Studentin für Lehramt Mittelschule  kümmert sich zwischen ihrem Staatsexamen und ihrem Referendariat um die Betreuung der Schulkinder  im Kindergarten Marienhöhe. Bis zu 14 Kinder sind das täglich. Am Buß- und Bettag kommen nur drei.
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
Schritt 3:

Immer höher wächst der Christbaum aus Klopapierrollen. Die letzten Reihen klebt Maxi mit Hilfe von Ghath, bis ganz oben  nur noch eine Klopapierrolle als Spitze befestigt wird.
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
Schritt 4:

Maxi hat auf dem Filzbogen einen zehn Zentimeter breiten Strich gemalt (so lang ist eine Klopapierrolle) und schneidet das Filzstück zu.
Aktualisiert 20.11.2020 16:59
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
Schritt 5:

Ghath und Elisabeth Neis kleben den Filz von unten beginnend entlang der Seiten bis nach oben. Da der Filz nicht ganz reicht, wird das ganze auf der anderen Seite wiederholt und die Enden übereinander geklappt. Das selbe folgt mit braunem Filz am Stamm. Man kann aber auch braunes Tonpapier verwenden, je nachdem was man griffbereit hat.
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
Schritt 6:

Jana malt die Umrisse des fertigen Christbaums auf ein grünes Tonpapier und schneidet den Umriss aus. Dieser wird ganz am Schluss – nach dem Befüllen des Adventskalenders – auf der Rückseite befestigt, damit nichts rausfallen kann.
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny
Schritt 7:

Ghath klebt die 24 Nummern-Aufkleber durcheinander auf die vorderen Öffnungen. Das ist etwas schwierig, aber mit Hilfe von Elisabeth Neis schafft es der Zehnjährige.  Die Vorlagen gibt es auf der Homepage der Stadt zum Ausdrucken oder, wenn’s schnell gehen muss, selbstklebende kann man  im Fachhandel  kaufen. 
Florentina Czerny
Author Florentina Czerny