See latest updates
Neuen Beitrag anzeigen
Neue Beiträge anzeigen
new updates
Kein Beitrag vorhanden

Polizei Waldkraiburg: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 15:28

Autotür durch einen unbekannten Täter zerkratzt
Waldkraiburg. Bereits am 07.08.25 kam es zwischen 15:30 Uhr und 19:30 Uhr zu einer Sachbeschädigung an einem PKW durch einen unbekannten Täter. Dieser hatte die rechte vordere Fahrzeugtür eines grauen Minis, welcher auf einem Parkplatz neben der Erzgebirgsstaße 10 abgestellt war, mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Dem Geschädigten entstand hierdurch ein Sachschaden von ca. 2.500 Euro. Sachdienliche Hinweise werden von der Polizeiinspektion Waldkraiburg unter der Telefonnummer 08638/9447-0 entgegengenommen.

Verkehrsunfall auf der St2092 – eine Person leicht verletzt
Kraiburg am Inn. Bereits am 12.08.25, gegen 13.45 Uhr ereignete sich auf der Staatsstraße 2092 bei der Einmündung in Trospeding ein Verkehrsunfall zwischen einer Motorradfahrerin und einem PKW-Lenker. Die 59-jährige Hondafahrerin aus Schwanstetten befuhr die Staatsstraße 2092 in südlicher Richtung und ordnete sich zum Linksabbiegen in die Abbiegespur ein. Zeitgleich befuhr der 84-jährige Fordfahrer aus Waldkraiburg die Staatstraße in westlicher Richtung, um an der Einmündung nach links in die Staatsstraße 2360 abzubiegen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand hielt der 84-jährige vor dem Abbiegevorgang kurz an, fuhr dann jedoch plötzlich an und kollidierte mit der 59-jährigen Motorradlenkerin, welche in Folge dessen stürzte. Die Frau zog sich eine leichte Verletzung zu und wurde vorsorglich mit dem Rettungsdienst in das Klinikum Mühldorf gebracht.
Das Motorrad wurde durch den Unfall an der linken vorderen Seite beschädigt. Am PKW entstand ein Schaden an der rechten Fahrzeugseite. Die Schadenshöhe wird auf insgesamt 800 Euro geschätzt.

Aktualisiert 19.8.2025 15:30
Polizei Pressemitteilung

Bundespolizei Rosenheim: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 14:47


Bundespolizei vollstreckt mehrere Haftbefehle bei Grenzkontrollen - Zwei Männer landen im Gefängnis, in zwei Fällen helfen Angehörige aus
Kiefersfelden / A93 / Rosenheim. Bundespolizisten haben am Montagmorgen (18. August) auf der Autobahn bei Kiefersfelden einen Österreicher festgenommen. Die Staatsanwaltschaft München II hatte 2023 einen Haftbefehl gegen den Mann erlassen. Weil er seine Justizschulden von rund 3.400 Euro nicht zahlen konnte, musste er für mehr als drei Monate ins Gefängnis. Bereits am Wochenende hatten die Beamten einen mehrfach vorbestraften Deutschen, gegen den vier Haftbefehle vorlagen, in die Haftanstalt Stadelheim gebracht. Ein Slowake und ein Rumäne konnten nach Zahlung ihrer Geldstrafen die Reise fortsetzen.

In der Kontrollstelle auf der A93 überprüften Beamte der Bundespolizei bei der Einreise einen 56-jähigen Pkw-Fahrer. Gegen den österreichischen Staatsangehörigen lag ein Haftbefehl vor. Das Amtsgericht Rosenheim hatte den Mann 2021 wegen Insolvenzverschleppung eine Geldstrafe im vierstelligen Bereich verhängt. Da er diese vor Ort nicht zahlen konnte, musste er die ersatzweise angeordnete Freiheitsstrafe antreten und verbringt die nächsten dreieinhalb Monate in der Justizvollzugsanstalt Traunstein.

Einen deutschen Intensivtäter hatten die Bundespolizisten in einem Fernreisebus kontrolliert und festgenommen. Die Liste der Vorstrafen ist lang. Aktuell hatte der 41-Jährige offene Justizschulden von etwa 4.600 Euro, die sich aus Verurteilungen aus dem Vorjahr wegen Betrugs und Fahrens ohne Fahrerlaubnis zusammensetzten. Des Weiteren waren noch Restfreiheitsstrafen aus den Jahren 2018 und 2020 zu verbüßen. Das Amtsgericht Kassel hatte den Deutschen damals wegen Diebstahls mit Waffen und wegen Diebstahls zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt, die nicht durch eine Geldzahlung zu ersetzen waren. Da er die Geldstrafen aus 2024 nicht zahlen konnte, kamen die Ersatzfreiheitsstrafen zur Resthaft hinzu. Somit wird der Festgenommene die nächsten zwei Jahre und neun Monate im Gefängnis verbringen.

Zwei anderen Reisenden hingegen blieb der Freiheitsentzug erspart. Bei der Überprüfung der Personalien eines Slowaken stellten die Kontrollbeamten einen Haftbefehl wegen Trunkenheit im Verkehr fest. Geldstrafe zuzüglich Verfahrenskosten von knapp 1.600 Euro konnte der Insasse eines Pkws dank seines mitreisenden Bruders begleichen. Beide setzten daraufhin ihre Reise fort. Ein 32-jähriger Rumäne hatte sich wegen räuberischen Diebstahls zu verantworten. Seine Frau ersparte ihm die Haftstrafe und bezahlte die geforderten rund 900 Euro auf einer Polizeidienststelle in München.
Aktualisiert 19.8.2025 14:57
Polizei Pressemitteilung

Polizei Straubing: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 14:41


Das Gäubodenvolksfest 2025 ist beendet und die Polizeiinspektion Straubing zieht eine positive Bilanz.
Straubing. Die Anzahl der Körperverletzungsdelikte ist am Festplatz und im näheren Umfeld im Vergleich zum Vorjahr in etwa gleichgeblieben. Waren es vor zwei Jahren noch 26 Delikte und im Jahr 2024 16 Delikte, mussten im Jahr 2025 17 Delikte verzeichnet werden. Insgesamt mussten drei gefährliche Körperverletzung polizeilich aufgenommen werden. In der Innenstadt wurde ein Anstieg von 15 auf 21 Körperverletzungen und drei gefährliche Körperverletzungen bilanziert (2023: 24 und zwei Fälle). Auffällig ist dabei, dass sich 10 der 21 Körperverletzungsdelikte an den beiden Samstagen ereigneten. Auch am letzten Festabend kam es zu vier Körperverletzungsdelikten, darunter zwei gefährliche Körperverletzungen.

In 29 Fällen (2024: 27) konnten am Festplatz bzw. in dessen Umfeld Streitigkeiten durch die Beamten vor Ort unterbunden werden bevor es zu strafbaren Handlungen kam; in der Innenstadt in 15 Fällen (2024: 4 Fälle). Unterstützt wurden die Beamten hierbei durch die Videoüberwachung, wodurch Brennpunkte schnell erkannt und die Beamten gezielt herangeführt werden konnten.

Bei den Diebstahlsdelikten konnte am Festgelände und im Umfeld der positive Trend aus dem letzten Jahr beibehalten werden. Im Jahr 2024 wurden 18 Delikte in diesem Bereich aufgenommen, bislang wurden 19 Fälle zur Anzeige gebracht. In der Innenstadt blieben die Diebstahlsdelikte mit vier Fällen (2024: vier Delikte) auf gleich niedrigem Niveau. In diesem Jahr mussten auch zwei Raubdelikte aufgenommen werden (2024: 0 Fälle; 2023: 2 Fälle), bei denen jedoch auch Alkohol eine Rolle spielte.

Bei Fällen von „Gewalt gegen Polizeibeamte“ konnte ein deutlicher Rückgang von 16 Fällen auf 6 Fälle festgestellt werden. Am Festplatz und Umgriff kam es zu 6 Fällen (2024: acht), bei drei Fällen handelte es sich um Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, bei zwei Fällen um einen Tätlichen Angriff gegen Vollstreckungsbeamte und bei einem weiteren Fall um eine Beleidigung zum Nachteil eines Polizeibeamten. Glücklicherweise wurde hierbei keiner der beteiligten Beamten schwerer verletzt. Im Innenstadtbereich musste kein Fall von Gewalt gegen Polizeibeamte verzeichnet werden. Im Vorjahr waren es noch acht Fälle.

Im Bereich Sexualdelikte wurden am Festplatz bzw. im Umfeld drei Fälle von sexueller Belästigung zur Anzeige gebracht. Im Vorjahr waren es zwei Fälle von sexueller Belästigung, im Jahr 2024 sogar sechs Fälle. In der Innenstadt kam es zu zwei sexuellen Belästigungen (Vorjahr: 0 Fälle, 2023: 3 Fälle).

Mit dem Bayerischen Cannabisfolgenbegrenzungsgesetz wurde der Konsum von Cannabis auf dem Volksfestgelände gesetzlich verboten. Waren es im Vorjahr noch fünf Personen, die dagegen verstoßen hatten, gab es in diesem Jahr keinerlei Beanstandungen.

Dieses Jahr wurden am Festplatz und im Umfeld bislang drei Sachbeschädigungen angezeigt (2024:0 Fälle). Dagegen konnte in der Innenstadt ein starker Rückgang von sieben auf einen Fall verzeichnet werden.

Auffällig ist, dass es in diesem Jahr auf dem Festgelände vier Fälle mit Falschgeld gab. Dabei wurden dreimal je ein 20-Euro Schein und einmal ein 50-Euro Schein in den Verkehr gebracht.

Insgesamt mussten im Zusammenhang mit dem Gäubodenvolksfest neun Personen von der Polizei in Gewahrsam genommen werden (2024: 11 Fälle) und es wurden 86 polizeiliche Platzverweise ausgesprochen (2024: 50 Platzverweise). Gegen sieben Personen wurde vor Beginn des Volksfestes in Absprache mit der Stadt Straubing ein Betretungsverbot erlassen. Aufgrund ihres Verhaltens während des Volksfestes wurde gegen zwei weitere Personen während des Volksfestes ein Betretungsverbot ausgesprochen.

Erneut wurden in diesem Jahr wieder viele Gegenstände als verloren bzw. als gefunden gemeldet. Mit 143 Fund- bzw. Verlustanzeigen lag der Wert deutlich über der Anzahl vom Jahr 2024 (115 Fälle). Alle nicht bei der Polizei abgeholten Gegenstände werden dem Fundamt der Stadt Straubing übergeben und können dort abgeholt werden.

Im Verkehrsbereich kann bei den Fahrten unter Alkoholeinfluss ein Anstieg von 22 auf 31 Delikte festgestellt werden. 5 Kraftfahrzeugführer standen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln (2024: acht Fälle). Bedauerlicherweise kam es auch zu vier alkoholbedingten Verkehrsunfällen. Die Polizeikräfte waren auch 2025 wieder verstärkt präventiv im Einsatz und konnten dadurch 34 Trunkenheitsfahrten vor Fahrtantritt unterbinden. (Vorjahr: 36 Fälle, 2023: 32 Fälle). Neben der dadurch erlangten Sicherheit konnten zudem die Fahrer vor unnötigen Konsequenzen wie Fahrverboten oder Bußgeldern bewahrt werden. Ein Verkehrsunfall mit einem schwer verletzten Fußgänger im Nahbereich des Festes in der Nacht vom ersten Festsamstag auf Sonntag führte dazu, dass die Westtangente für mehrere Stunden gesperrt werden musste und es zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen bei der Abreise der Festbesucher kam. Vermutlich auf dem Heimweg vom letzten Tag des Gäubodenvolksfestes stürzte ein Pedelec-Fahrer und wurde neben der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Sossau und Unterzeitldorn leblos aufgefunden. Trotz eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen verstarb der 60-jährige Mann im Krankenhaus. Bzgl. des Unfallhergangs und der Todesursache hat die Polizeiinspektion Straubing die Ermittlungen aufgenommen.

Die Polizeiinspektion Straubing hatte auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Nebenveranstaltungen zu betreuen, wie den „Festauszug“ am ersten Freitag, die Eröffnung am ersten Samstag, sowie die Lampionfahrt mit dem Niederfeuerwerk am ersten Montag und das Prachtfeuerwerk am letzten Festabend. Im Rahmen der jeweiligen Veranstaltungen kam es trotz der sehr hohen Besucherzahlen zu keinen erwähnenswerten polizeilichen Vorfällen und keinen außergewöhnlichen Verkehrsbehinderungen.

Das polizeiliche Konzept, insbesondere die sichtbare polizeiliche Präsenz am Festgelände und in der Innenstadt, unterstützt durch die Videoüberwachung, hat sich auch in diesem Jahr wieder bewährt. Tatkräftige Unterstützung erhielt die Polizeiinspektion Straubing durch eine Vielzahl von Unterstützungskräften der Bayerischen Bereitschaftspolizei, der Reiterstaffel, der Zentralen Einsatzdienste in Niederbayern, von Beamten der Verkehrspolizeiinspektionen Deggendorf und Landshut, sowie von Beamten des Polizeiverwaltungsamtes. Ebenfalls erfolgreich wurden dieses Jahr wieder Polizeidrohnen zur Aufklärung aus der Luft während des Auszuges sowie erstmalig auch bei der Lampionfahrt eingesetzt. Als tägliche Einsatzleiter waren zusätzlich zur Leitung der Polizeiinspektion Straubing verschiedene Führungskräfte der niederbayerischen Polizei eingesetzt.

„Der friedliche und aus polizeilicher Sicht sehr positive Verlauf des Gäubodenvolksfests 2025 ist auch ein Verdienst aller Besucherinnen und Besucher, die bis auf wenige Ausnahmen sehr verständnisvoll waren und trotz der großen Hitze den Kolleginnen und Kollegen die Arbeit leicht gemacht haben!“ dankte der Leiter der Polizeiinspektion Straubing, Polizeidirektor Josef Eckl. „Dennoch macht der Tod eines Festbesuchers auf dem Nachhauseweg, auch wenn dieser nicht unmittelbar mit dem Gäubodenvolksfest in Verbindung steht, nachdenklich und betroffen!“
Aktualisiert 19.8.2025 14:56
Polizei Pressemitteilung

Verkehrspolizei Regensburg: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 14:16

Vollsperrung der A3 aufgrund eines brennenden Lkw
Regensburg. Infolge eines brennenden Lkws auf dem Autobahnkreuz Regensburg von der Überleitung von der A3 auf die A93 in Fahrtrichtung Hof ist die A3 aktuell in beide Fahrtrichtungen komplett gesperrt. Vermutlich aufgrund eines Reifenplatzers kam es zum Brand des Lkw, der mit ca. 300 Liter Heizöl beladen ist. Über die Dauer der Vollsperre können zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Angaben gemacht werden. Der Lkw-Fahrer wurde nicht verletzt. Es wird nachberichtet.

Aktualisiert 19.8.2025 14:20
Polizei Pressemitteilung

Polizei Prien: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 13:48


Trunkenheitsfahrt mit Personenschaden
Rimsting. Am frühen Montagabend, 18.08.25, gegen 19:10 Uhr, befuhr ein 66-jähriger Pkw-Fahrer die Straße Garnpoint von Greimharting kommend in Richtung Ratzing. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich am rechten Fahrbahnrand zwei Fußgänger im Alter von 71 und 72 Jahren, die entlang der Ortsverbindungsstraße in Richtung Ratzing gingen. Offensichtlich übersah der Pkw-Fahrer die beiden Fußgänger und kollidierte mit diesen. Durch den Unfall erlitten die beiden Fußgänger schwerste Verletzungen und mussten mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus zur ärztlichen Behandlung geflogen werden. Im Rahmen der Unfallaufnahme konnte beim Pkw-Fahrer deutlicher Alkoholgeruch wahrgenommen werden. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Traunstein wurde eine Blutentnahme beim Pkw-Fahrer, die Sicherstellung von Führerschein und Pkw sowie ein unfallanalytisches und -technisches Gutachten angeordnet.
Aktualisiert 19.8.2025 14:08
Polizei Pressemitteilung

Polizei Roding: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 13:56

Besonders schwerer Fall des Diebstahls 
Roding. In der Zeit von Montag, 18.08.2025, ca. 16.00 Uhr, bis Dienstag, 19.08.2025, gegen 04.45 Uhr, wurde eine abgemeldete alte Feuerwehrdrehleiter von einem städtischen Anwesen in Roding, Am Richterholz, entwendet. Der Täter konnte das Gelände mit dem Fahrzeug verlassen, indem er den dortigen Maschendrahtzaun durchbrach und zunächst in unbekannte Richtung flüchtete. Das Fahrzeug wurde von der Stadt Roding zuvor in einem Auktionsportal an eine Privatperson verkauft. Der Entwendungsschaden wird auf ca. 2800.- Euro geschätzt. Der Sachschaden wird auf ca. 2000.- Euro geschätzt. Im Rahmen der eingeleiteten Sofortfahndung nach dem entwendeten Fahrzeug konnte dieses im Stadtgebiet Bernhardswald, Landkreis Regensburg, zusammen mit einem 30 jährigen Tatverdächtigen aus Oberbayern aufgefunden werden. Die Polizeiinspektion Roding bittet Zeugen, die bezüglich des Feuerwehrfahrzeuges zur Tatzeit Angaben machen können, sich unter der Telefonnummer 09461/9421-0 zu melden.

Aktualisiert 19.8.2025 14:08
Polizei Pressemitteilung

Polizei Stadt Augsburg: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 13:37

Polizei ermittelt nach versuchtem Tötungsdelikt 
Bärenkeller. Am Freitag (15.08.2025) kam es zu einem versuchten Tötungsdelikt in Augsburg. Eine 77-Jährige wurde dabei leicht verletzt. Einsatzkräfte nahmen den 81- jährigen Ehemann der Frau vor Ort fest. Gegen 14.00 Uhr kam es zunächst offenbar zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen den Eheleuten. Im weiteren Verlauf griff der 81-Jährige die 77-Jährige nach derzeitigen Erkenntnissen körperlich an und versuchte sie zu ersticken. Die 77-Jährige konnte sich aus der Situation in Sicherheit bringen und wurde leicht verletzt. Einsatzkräfte der Polizei nahmen den 81-Jährigen noch vor Ort vorläufig fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Augsburg wurde der 81-Jährige am Samstag (16.08.2025) einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht vorgeführt. Dieser erließ Haftbefehl wegen versuchtem Totschlag sowie gefährlicher Körperverletzung und setzte diesen in Vollzug. Der Mann befindet sich nun in einer Justizvollzugsanstalt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun zu den Hintergründen der Tat. 

Polizei ermittelt nach versuchtem Einbruch 
Göggingen. Am gestrigen Montagmittag (18.08.2025) versuchte sich ein bislang unbekannter Täter gewaltsam Zutritt zu einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bayerstraße zu verschaffen. Gegen 11.40 Uhr bemerkte ein Bewohner ein Klopfen sowie verdächtige Geräusche von außen an seiner Tür. Als er die Tür öffnete stand der Unbekannte mit einem Schraubenzieher vor seiner Wohnung. Anschließend flüchtete der Unbekannte. Der Unbekannte wurde wie folgt beschrieben: Männlich, ca. 20 Jahre, ca. 180cm groß, schlank, osteuropäisches Erscheinungsbild, deutsche Sprache mit ausländischem Akzent Die Polizei ermittelt nun wegen versuchtem Einbruchsdiebstahl. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei Augsburg unter der Telefonnummer 0821/323-3821 zu melden. 

Polizei ermittelt nach Betrug
Ausgburg. Wie der Polizei nun bekannt wurde, betrogen am Donnerstag (17.07.2025) bislang unbekannte Täter eine 43-jährige Frau um einen niedrigen vierstelligen Betrag. Gegen 12.00 Uhr scannte die Frau einen QR-Code an einem Parkautomat in der Johannisgasse Ecke Peutingerstraße. Infolge dessen wurde sie auf eine Internetseite weitergeleitet. Auf dieser musste sie sich mit ihrer Bankkarte verifizieren, um ein vermeintliches Parkticket zu erhalten. Ein Parkticket erhielt sie nach der Verifizierung nicht. Die 43-jährige Frau meldete den Vorfall im Nachgang bei ihrer Bank. Die unbekannten Täter buchten jedoch bereits einen niedrigen vierstelligen Geldbetrag von ihrem Konto ab. Im Anschluss meldete die Frau den Vorfall bei der Polizei. Die Polizei ermittelt nun wegen Betrugs. Zeugenhinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Mitte unter der Telefonnummer 0821/323-2110 entgegen. Betrüger nutzen immer mehr gefälschte QR-Codes, um auf gefälschte Webseiten zu locken. Ziel der Betrüger ist es, an Daten oder Kreditkarteninfos zu gelangen. 

Polizei ermittelt nach Diebstahl aus Garage 
Oberhausen. Im Zeitraum von Donnerstag (14.08.2025), 18.00 Uhr, bis Montag (18.08.2025), 12.00 Uhr, verschafften sich ein oder mehrere bislang unbekannte Täter gewaltsamen Zutritt zu einer Garage in der Bleicherbreite. Der oder die Täter entwendeten mehrere Gegenstände. Insgesamt entstand ein Beuteschaden im niedrigen vierstelligen Bereich. Die Polizei ermittelt nun wegen eines Besonders schweren Falls des Diebstahls. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg 5 unter der Telefonnummer 0821/323-2510 entgegen. 

Polizei ermittelt nach Unfallflucht 
Lechhausen. Im Zeitraum von Samstag (16.08.2025), 19.00 Uhr, bis Montag (18.08.2025), 10.00 Uhr, kam es zu einer Unfallflucht in der Fraunhoferstraße. Im oben genannten Zeitraum touchierte ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer einen grauen Mercedes CLA. Der Unbekannte entfernte sich offenbar, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Am Mercedes entstand ein Sachschaden von rund 2.000 Euro. 

Unfallflucht
Lechhausen. Am gestrigen Montag (18.08.2025) kam es zu einer Unfallflucht in der Blücherstraße. Zwischen 13.50 Uhr und 16.30 Uhr beschädigte eine bislang unbekannte Person eine Vespa. Der Unbekannte entfernte sich offenbar, ohne sich um den Schaden zu kümmern. An der Vespa entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun in den oben genannten Fällen wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort sowie eines Verstoßes gegen die Straßenverkehrsordnung. Zeugenhinweise nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegen. 

Polizei ermittelt nach Sachbeschädigung 
Lechhausen. Im Zeitraum von Samstag (16.08.2025), 14.00 Uhr, bis Montag (18.08.2025), 07.45 Uhr beschädigten ein oder mehrere bislang unbekannte Täter vier Autos in der Donaustraße. Zudem entwendeten der oder die Täter im genannten Zeitraum mehrere Reifen. Die Autos standen auf dem Parkplatz eines Autohauses. Nach derzeitigen Erkenntnissen entstand ein Beuteschaden im hohen vierstelligen Bereich sowie ein Sachschaden von rund 4.000 Euro. Die Polizei ermittelt nun u.a. wegen eines Besonders schweren Falls des Diebstahls. Zeugenhinweise hierzu nimmt die Polizeiinspektion Augsburg Ost unter der Telefonnummer 0821/323-2310 entgegen. 

Polizei ermittelt nach Körperverletzung 
Universitätsviertel. Am Montagnachmittag (18.08.2025) kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 28-jährigen und einem 41-jährigen Mann in der Bleriotstraße. Gegen 15.30 Uhr kam es zunächst zu einer Streitigkeit zwischen den beiden Männern. Im weiteren Verlauf entstand eine körperliche Auseinandersetzung. Bei der Auseinandersetzung wurde der 28-jähriger Mann leicht verletzt. Die Polizei ermittelt nun u.a. wegen Körperverletzung gegen die beiden Männer. 

Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus 
Laugna. Am gestrigen Montag (18.08.2025) kam es zu einem Dachstuhlbrand eines Mehrfamilienhauses in der Wirtsgasse. Gegen 13.00 Uhr wurde der Brand über den Notruf gemeldet. Die Feuerwehr löschte den Brand. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden im niedrigen sechsstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei Dillingen hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. 

Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit 
Rain. Am Freitag (15.08.2025) führte die Verkehrspolizei Donauwörth Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße B16 Höhe Rain durch. Insgesamt stellten die Einsatzkräfte beinahe 120 Verkehrsteilnehmer fest, die zu schnell unterwegs waren. Den traurigen Spitzenwert erreichte ein Autofahrer mit 179 m/h bei erlaubten 100 km/h Höchstgeschwindigkeit. Den Fahrer erwartet nun 1.400 Euro Geldbuße, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot. Wittislingen – Am Samstag (16.08.2025) kontrollierte die Verkehrspolizei den Verkehr an der Kreisstraße DLG 7, Höhe Wittislingen. Insgesamt wurden mehr als 80 Verkehrsteilnehmer beanstandet. Den traurigen Höchstwert erreichte ein Fahrer mit 179 km/h bei erlaubten 100 km/h Höchstgeschwindigkeit. Auf den Pkw-Lenker kommt nun ein Bußgeld von 1.400 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein dreimonatiges Fahrverbot, zu. 

Geschwindigkeitskontrolle
Wallerstein. Am Sonntag (17.08.2025) führte die Verkehrspolizei Donauwörth die Geschwindigkeitskontrollen an der Bundesstraße B25, Höhe Wallerstein, durch. Insgesamt stellten die Beamten über 90 Verkehrsteilnehmer, die zu schnell unterwegs waren. Einen traurigen Spitzenwert erreichte ein Autofahrer mit 151 km/h bei erlaubten 100km/h Höchstgeschwindigkeit. Den Autofahrer erwartet nun ein Bußgeld von 320 Euro, zwei Punkten in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Die Polizei appelliert an alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer, die zulässige Höchstgeschwindigkeit einzuhalten, da zu hohe oder nicht angepasste Geschwindigkeit seit Jahren eine der Hauptunfallursachen bei schweren und tödlichen Verkehrsunfällen darstellt. 

Polizei ermittelt nach Diebstahl aus Geldtransporter 
Wechingen. Am gestrigen Montag (18.08.2025) kam es zu einem Diebstahl aus einem Geldtransporter in der Kreisstraße vor der SB Sparkasse. Zwischen 11.10 Uhr und 13.00 Uhr entwendeten ein oder mehrere bislang unbekannter Täter einen Geldkoffer aus dem Transporter. Der genaue Beuteschaden wird derzeit noch abgeklärt. Die Kriminalpolizei Dillingen ermittelt nun wegen eines Besonders schweren Falls des Diebstahls. Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl geben können oder die etwas ungewöhnliches beobachtet haben, werden gebeten sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 09071/56-0 zu melden. 
Aktualisiert 19.8.2025 14:07
Polizei Pressemitteilung

Polizei Vilshofen: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 13:42


Trunkenheitsfahrt
Ortenburg. Ein 45-jähriger Mann fuhr am 18.08.2025, gegen 10:00 Uhr, mit seinem Pkw, Toyota auf der St 2119 in Fahrtrichtung Ortenburg. Zu dieser Zeit fuhr eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Vilshofen an der Donau hinter dem Verkehrsteilnehmer. Die Beamten konnten beobachten, wie das Fahrzeug mehrmals ins Bankett fuhr, weshalb der Fahrzeugführer folglich einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Dabei stellten die Polizisten einen Alkoholgeruch beim Verkehrsteilnehmer fest. Ein durchgeführter Alkoholtest ergab einen Wert im Straftatenbereich, weshalb eine Blutentnahme in einem naheliegenden Krankenhaus durchgeführt wurde. Die Weiterfahrt des Mannes wurde untersagt, der Pkw wurde verkehrssicher abgestellt und der Führerschein sichergestellt. Den 45-Jährigen erwartet nun eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.


Verkehrsunfall mit Personenschaden – Pkw gegen Pkw
Ortenburg. Am 18.08.2025, gegen 10:00 Uhr, befuhr eine 87 Dame mit ihrem Pkw, Citroën, die Gemeindestraße von Afham kommend und wollte die St 2119 geradeaus in die Griesbacher Straße queren. Für die 87-jährige Fahrzeugführerin galt das Zeichen „Vorfahrt gewähren“. Als die Verkehrsteilnehmerin in den Kreuzungsbereich einfuhr, kam zeitgleich, die vorfahrtsberechtigte Geschädigte mit ihrem Pkw, Ford, Fiesta, auf der St 2119 in Fahrrichtung Vilshofen an der Donau kommend. Es kam zur Kollision zwischen den Fahrzeugen. Dabei wurde die 32-Jährige leicht verletzt. Laut den Schätzungen der aufnehmenden Polizeibeamten entstand ein Sachschaden im mittleren fünfstelligen Eurobereich.
Aktualisiert 19.8.2025 14:07
Polizei Pressemitteilung

Polizei Bad Aibling: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 13:42


Einbruchsdiebstahl  
Großkarolinenfeld. Im Zeitraum von Sonntag, den 17.08.2025, 17:00 Uhr bis 18.08.2025, 11:30 Uhr, gelangten bislang unbekannte Täter gewaltsam über eine Terrassentür in der Mühlbachstraße in Großkarolinenfeld (OT Thonbichl) in ein Einfamilienhaus. Zu diesem Zeitpunkt befanden sich die Hauseigentümer nicht im Objekt. Im Haus wurden sämtliche Schubläden sowie Schränke geöffnet und Goldschmuck und weiterer Schmuck in mittlerer fünfstelliger Höhe erbeutet.
Die Polizei ist auf Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen in diesem Bereich im Tatzeitraum, wie beispielsweise auffällige Personen oder Fahrzeuge, gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bad Aibling unter der Telefonnummer 08061/90730 zu melden.
Aktualisiert 19.8.2025 14:06
Polizei Pressemitteilung

Polizei Burglengenfeld: Pressebericht vom 19.08.2025

Stand: 19.08.2025 13:41


Brand im Zementwerk Burglengenfeld
Burglengenfeld. Am Sonntag, 17.08.2025 gegen 16:05 Uhr brach in einer Lagerhalle des Zementwerkes Burglengenfeld ein Brand aus. Darin war Heizmaterial in Form von Industrieabfällen gelagert. Dieses besteht aus Plastik- und anderweitigen Abfällen, welche in Form von Granulat als Heizmaterial Verwendung findet. Der Brand wurde durch ca. 300 eingesetzte Feuerwehrkräfte aus dem regionalen Umfeld bekämpft und schlussendlich in den späten Abendstunden
abgelöscht werden. Nach Abschluss der polizeilichen Ermittlungen konnte kein Hinweis gefunden werde, welche auf ein mögliches Fremdverschulden hindeuten. Vielmehr dürften als Brandursache somit eine Selbstentzündung oder ein technischer Defekt infrage kommen. Der Sachschaden beläuft sich nach jetzigem Kenntnisstand auf einen noch nicht näher definierbaren sechsstelligen Bereich.
Aktualisiert 19.8.2025 14:05
Polizei Pressemitteilung