Energieagentur Südostbayern und Verbraucherzentrale Bayern startet kostenloses Beratungsangebot für Geschädigte der Flutkatastrophe in Bayern
Nach den dramatischen Überschwemmungen der vergangenen Tage geht es in Bayern ans Aufräumen. Dabei sind vielerorts auch Heizung oder Fassade durch das Hochwasser betroffen. Das schreibt die Energieagentur Südostbayern in einer Pressemitteilung.
Ab sofort helfe die Energieberatung der Energieagentur Südostbayern und der Verbraucherzentrale Bayern Geschädigten mit einer "kostenlosen und unbürokratischen" Erstberatung vor Ort. Den sonst anfallenden Eigenanteil an der Beratung übernimmt dabei das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, heißt es in der Pressemitteilung weiter.
„Unsere Energieberater kommen zu den Betroffenen nach Hause, sehen sich das Gebäude an und geben eine erste Einschätzung“, sagt Bettina Mühlbauer, Geschäftsführerin der Energieagentur Südostbayern. „Muss die Heizung ausgetauscht werden, erhalten Eigentümer einen Überblick über technisch sinnvolle Lösungen und Fördermöglichkeiten. Bei Schäden an der Gebäudehülle geben die Berater eine Einschätzung, wie das Gebäude getrocknet und wiederhergestellt werden kann.“
Unter den Telefonnummer 0861/587039 oder 0800/809802400 können Betroffene eine Vor-Ort-Beratung vereinbaren. Dabei sollten sie angeben, dass sie von der Flut betroffen sind. Auch über folgende Internetseite ist eine Anmeldung möglich: www.verbraucherzentrale-bayern.de/energie/kostenfreie-energieberatung-fuer-flutopfer-96197.
Die Allgemeinverfügung für das Verbot zum
Betreten und Befahren der Deiche, der Hochwasserschutzanlagen und der
deichnahen Bereiche und der bereits von Überflutungen betroffenen Zuwegungen wird
hiermit aufgehoben. Das teilt die Stadt Kelheim mit.
Bürgertelefon im Landkreis Kelheim eingestellt - Hilfe gibt es für Hochwasser-Betroffene aber weiterhin
Vom Hochwasser geschädigte Personen können sich während der Dienstzeiten des Landratsamtes Kelheim bei Nachfragen zu Anträgen zu Soforthilfen und Härtefonds an folgende Ansprechpartnerinnen wenden:
• Pia Heinrich, 09441 207-3111, soforthilfe@landkreis-kelheim.de
• Andrea Krieger, 09441 207-3114, soforthilfe@landkreis-kelheim.de
• Alina Peischl, 09441 207-3170, soforthilfe@landkreis-kelheim.de
Bei Nachfragen zu Antragen zu Härtefonds steht Geschädigten auch die E-Mail-Adresse haertefonds@landkreis-kelheim.de
Abbau von Schutzwänden in Regensburg – Stadt plant Helferfest
Wie die Stadt mitteilte, normalisiert sich die Lage nach dem Hochwasser weiter. Aktuell steht der Pegel an der Eisernen Brücke demnach bei 4,13 Meter, was der Meldestufe 1 entspricht. Aufgrund der aktuellen Niederschläge ist nach der aktuellen Prognose des Wasserwirtschaftsamts zwar wieder ein Anstieg des Pegels zu erwarten, dieser wird demnach aber unterhalb der Meldestufe 3 (5 Meter) bleiben.
Damit sind der Stadt zufolge aktuell nur noch die mobilen Schutzelemente an der Wurstkuchl und am Österreicherstadel erforderlich. Alle anderen mobilen Schutzwände werden derzeit vom Tiefbauamt abgebaut. An den betroffenen Straßen laufen nun die Aufräum- und Reinigungsarbeiten. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, Sandsäcke wieder an die Verteilstationen zurückzubringen.
„Regensburg hat das Hochwasser zum Glück gut überstanden“, sagt Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer. „Alle mobilen Schutzelemente haben gehalten, es gab keine großflächigen Überflutungen.“ Auch Verletzte oder gar Todesopfer waren in Regensburg nicht zu beklagen. „Dass es zu keinen größeren Schäden gekommen ist, haben wir insbesondere dem unermüdlichen Einsatz und der guten Zusammenarbeit der vielen Helferinnen und Helfer zu verdanken. Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten!“, so die Oberbürgermeisterin. Die Stadt wird sich für den Einsatz mit einem Helferfest bedanken, das für Ende Juni/Anfang Juli geplant ist.